Darstellung Ringelblume

Die Ringelblume – Heilende Sonne im Garten

Gefunden im hauseigenen Garten am 8. Juli 2025
Die leuchtend orangefarbenen Blüten der Ringelblume (Calendula officinalis) sind nicht nur hübsch anzusehen – sie zählen zu den wertvollsten Heilpflanzen Europas.

Schon unsere Großeltern wussten um ihre Kraft, und auch heute wird die Ringelblume in der Apotheke vielfach genutzt – für Haut, Wundheilung und mehr.

Die Samen der Pflanze sind ringförmig oder geringelt, was ihr im Deutschen den Namen „Ringelblume“ eingebracht hat.

Im bäuerlichen Kräutergarten war die Ringelblume fixer Bestandteil. Ihre volkstümlichen Anwendungen reichen von der Vorhersage des Wetters („Bleiben die Blüten geschlossen, naht Regen“) bis hin zur Symbolik von Trost und Heilung.

Sie wurde als „Gold des Gartens“ bezeichnet – und durfte früher in keinem Haushalt fehlen. Ob als Tee zur inneren Reinigung, als Öl für Massagen oder als Zutat in der Heilsalbe der Großmutter – sie war vielseitig im Einsatz.

 

Arzneiliche Verwendung

Die Blütenköpfe der Ringelblume enthalten ätherische Öle, Flavonoide, Saponine und Carotinoide – eine wirkungsvolle Mischung zur Unterstützung bei:

  • Wundheilung: Ringelblumensalben oder -tinkturen fördern die Regeneration bei kleinen Verletzungen, Schürfwunden und leichten Verbrennungen. Wir stellen die Ringelblumensalbe im eigenen Apotheken-Labor selbst her.
  • Entzündungshemmung: Sie wirken mild entzündungshemmend, vor allem bei Hautproblemen.
  • Hämorrhoiden oder Venenleiden: In Sitzbädern oder Umschlägen wird Ringelblume auch hier traditionell eingesetzt.
  • Mund- und Rachenschleimhautentzündungen: Gurgellösungen oder Spülungen mit Ringelblumentee können wohltuend wirken.

Tipp aus deiner Apotheke:
In unserer Naturkosmetiklinie findest du die Ringelblume auch in unserer Gesichtscreme und im Energie-Elixier.

 

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Ganz besonders stolz bin ich diesmal auf die künstlerische Unterstützung: Meine Tochter Theresa hat die Ringelblumenblüte für diesen Beitrag eigens gezeichnet.

Vorheriger Tipp
Holunder: Blüten, Beeren und Zauberstäbe