Holunder stärkt auf natürliche Weise das Immunsystem: Seine Blüten wirken schweißtreibend und entzündungshemmend, die Beeren liefern antioxidative Pflanzenstoffe. Ob als Tee, Sirup oder Kompott – Holunder ist vielseitig einsetzbar. In der Mythologie galt er als Schutzbaum, heute ist er ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und zur Vorbeugung.
Andreas-Apotheke
ApothekerInnen wird in der Ausbildung ein breites Spektrum der Naturwissenschaften vermittelt. Einen wichtigen Teil nehmen hier Heilpflanzen und Naturstoffe ein. Gerne greifen wir bei unserer täglichen Arbeit auf den Arzneischatz der Natur zurück.
Entdecken Sie in unserem Blog mehr über die erstaunliche Heilkraft der Natur und erfahren Sie, wie Sie Ihre Gesundheit auf natürliche Weise unterstützen können, oder wählen Sie hier ein Thema, um mehr über unsere Kompetenzen auf diesem Gebiet zu erfahren:
Für viele Beschwerden ist ein Kraut gewachsen:
Baldrian für einen besseren Schlaf, Passionsblume bei Unruhe, Johanniskraut und Safran für die Stimmung, bei Husten helfen Efeu, Thymian, Spitzwegerich, Eibisch und Isländisches Moos, Kapland Pelargonie und roter Sonnenhut unterstützen die Immunabwehr.
Zur Eigenherstellung verwenden wir Teekräuter, Pflanzenöle, Tinkturen und ätherische Öle in Arzneibuchqualität.
Das bedeutet:
Sie erhalten garantiert die gewünschten Rohstoffe, die nicht nur auf Reinheit und Schadstoffe geprüft sind, sondern auch bestimmte Wirkstoffe in ausreichender Menge enthalten müssen. Wir mischen daraus bewährte Rezepturen, aber auch Anfertigungen ganz nach Ihren Wünschen -Link magistrale Rezeptur oder ärztlicher Anweisung.
Christa Rinnhofer, Pharmazeutisch Kaufmännische Assistentin, ist unsere Expertin für unsere Eigenproduktion:
Sie kümmert sich darum, dass immer alle Produkte abgefüllt sind, und koordiniert die rechtzeitige Herstellung mit unseren Pharmazeutinnen.
Ihre Expertin:
PKA Christa Rinnhofer
Unser Sortiment der Eigenherstellungen umfasst
- verschiedene Arzneitees (Eibischtee, Brusttee, Abführtee, Beruhigender Tee, Blasentee…)
- Einzeltees (Brennnessel, Salbei, Ringelblume…)
- Tinkturen (Arnikatinktur, Baldriantinktur, Mundschleimhautpinselung, Nerven- und Beruhigungstropfen, Herz-Nerventropfen)
- Pflanzenöle (Rizinusöl, Mandelöl, Jojobaöl)
- Salbenmischungen (Ringelblumensalbe…)
- unseren Hustensirup und
- unseren hauseigenen Kräuterbitter („Langenwanger Haustropfen“)
Dazu kommen zahlreiche Nahrungsergänzungen und Arzneimittel, die die Kräfte bestimmter Inhaltsstoffe oder der gesamten Pflanze nutzen.
Geprüfte Arzneitees der Firma Dr. Kottas und Genusstees sowie Gewürze der Firma Sonnentor runden unser Sortiment ab.
Ätherische Öle können die körperliche und auch die geistige Gesundheit auf vollkommen natürliche Weise stärken. Sie wirken ganzheitlich auf den Menschen ein: sie entspannen, erheitern, fördern die Konzentration.
Der professionelle Einsatz von ätherischen Ölen, fetten Ölen und Pflanzenwässern wird als Aromapflege bezeichnet. Sie wird sowohl im Bereich der Pflege als auch in der privaten Anwendung eingesetzt.
Ätherische Öle werden oftmals wegen ihres angenehmen Dufts eingesetzt, bieten aber viele weitere Anwendungsmöglichkeiten wie z.B.:
- Inhalation
- Öle zur Massage und Hautpflege
- Balsam zum Auftragen auf die Haut
- Saunaaufguss
- Badezusätze
- Mundspülungen
Auch die wässrigen Reste der Destillation, die sogenannten Hydrolate, sind wertvoll für Körper und Psyche.
Zur Unterstützung der wichtigsten Lebensthemen bieten wir Aromapflege-Produkte, die einfach zu Hause angewendet werden können. Sie stammen von langjährigen Anbaupartnern, meist aus Bio-Anbau und biologischer Wildsammlung.
Unsere Expertin für Aromapflege, Pharmazeutisch Kaufmännische Assistentin, Stephanie Bruggraber, freut sich auf Ihre Wünsche und Fragen zu Ätherischen Ölen und individuellen Mischungen.
Ein neues, spannendes Gebiet im Bereich der Naturheilkunde sind die Einsatzmöglichkeiten der Heilpilze. Diese bieten einige spannende Inhaltsstoffe, die allein oder in Kombination mit Pflanzen und Nährstoffen unterstützend verwendet werden können.
Die Vitalpilze haben ausgehend von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) nun auch in westlichen Naturheilverfahren Fuß gefasst. Es wurden bereits zahlreiche bioaktive Inhaltsstoffe nachgewiesen und es gilt ein enormes Wirkungsspektrum zu erforschen.
Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, kann auch direkt vor der Haustüre zahlreiche Heilpflanzen entdecken.
Bei meinen Läufen, Wanderungen und Radtouren entdecke ich immer wieder interessante Pflanzen. Mehr dazu in meinem Blog: Gesundheitstipps aus der Natur.
Diese Heilpflanzen,sowie interessante Nutz- und Giftpflanzen, werden bei Kräuterwanderungen auch gemeinsam erkundet.
Unsere Kosmetikserie steht im Einklang mit der Natur!
Mit unserer Naturkosmetik bieten wir eine Pflege-Serie an, die unseren Wertvorstellungen und hohen qualitativen und sozialen Ansprüchen gerecht wird.
Weitere Merkmale:
- Tierversuchsfrei
- Bio-Rohstoffe
- Erzeugung in sozialer Verantwortung
- Ökologische Verpackung
- Österreichische Produktion
Noch mehr Informationen zu unserer Natur-Kosmetikserie in Apotheken-Qualität finden Sie hier.
Fragen Sie uns bei Ihrem nächsten Besuch danach – gerne informieren und beraten wir Sie ausführlich!
Warum denn in die Ferne schweifen…
Wir freuen uns, auch ein paar „Schmankerl“ lokaler Hersteller anbieten zu können:
- Langenwanger Honig von Erhard Hofbauers fleißigen Bienen
- Vorauer Bio-Aronia Ursaft von Regina und Josef Kolb
- Steirisches Kürbiskernöl aus Studenzen von Walter Huber
- Mürztaler Pechbalsam von Peter Hoch
- Pferdebalsam vom Töchterlehof in Anger
Unsere besten Gesundheitstipps direkt aus der Natur
Beinwell – alte Heilkunst mit modernen Grenzen
Beinwell (Symphytum officinale) gehört zu den traditionsreichsten Heilpflanzen Europas. Schon der Name deutet auf seine historische Anwendung hin: „Bein“ stand früher für Knochen, und der Pflanzenname wird volkstümlich oft als Hinweis darauf verstanden, dass Beinwell bei Knochenverletzungen und Zerrungen helfen soll. Der Zusatz „-well“ wird dabei manchmal mit „wallen“ – also zusammenwachsen oder heilen – in Verbindung gebracht, auch wenn diese Deutung sprachlich nicht exakt belegt ist. Fest steht: Die Pflanze wurde über Jahrhunderte bei Knochenbrüchen, Prellungen und Gelenksbeschwerden eingesetzt.
Sanfte Kätzchen, starke Wirkung: Die Weide
Zur Osterzeit sieht man sie überall bei uns: flauschige Weidenkätzchen, liebevoll in Palmbuschen gebunden. Doch was viele nicht wissen: Diese Frühlingsboten stammen von einer uralten Heilpflanze, deren Wirkung bis heute geschätzt wird: Der Weide (Salix, verschiedene Arten)