Holunder stärkt auf natürliche Weise das Immunsystem: Seine Blüten wirken schweißtreibend und entzündungshemmend, die Beeren liefern antioxidative Pflanzenstoffe. Ob als Tee, Sirup oder Kompott – Holunder ist vielseitig einsetzbar. In der Mythologie galt er als Schutzbaum, heute ist er ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen und zur Vorbeugung.
Unterwegs in der Natur
Beinwell – alte Heilkunst mit modernen Grenzen
Beinwell (Symphytum officinale) gehört zu den traditionsreichsten Heilpflanzen Europas. Schon der Name deutet auf seine historische Anwendung hin: „Bein“ stand früher für Knochen, und der Pflanzenname wird volkstümlich oft als Hinweis darauf verstanden, dass Beinwell bei Knochenverletzungen und Zerrungen helfen soll. Der Zusatz „-well“ wird dabei manchmal mit „wallen“ – also zusammenwachsen oder heilen – in Verbindung gebracht, auch wenn diese Deutung sprachlich nicht exakt belegt ist. Fest steht: Die Pflanze wurde über Jahrhunderte bei Knochenbrüchen, Prellungen und Gelenksbeschwerden eingesetzt.
Sanfte Kätzchen, starke Wirkung: Die Weide
Zur Osterzeit sieht man sie überall bei uns: flauschige Weidenkätzchen, liebevoll in Palmbuschen gebunden. Doch was viele nicht wissen: Diese Frühlingsboten stammen von einer uralten Heilpflanze, deren Wirkung bis heute geschätzt wird: Der Weide (Salix, verschiedene Arten)
Frühlingsbote mit Vorsicht
Der Seidelbast (Daphne mezereum)
Gefunden am 22. März 2025 beim Lauf auf den Sulzkogel
Wer dieser Tage durch die heimischen Wälder läuft oder spaziert, kann ihn vielleicht entdecken – den Seidelbast. Mit seinen leuchtend rosa Blüten ist er einer der ersten Farbtupfer des Frühlings. Auch ich habe ihn auf meinem Lauf am Sulzkogel entdeckt – unscheinbar im Wuchs, aber auffällig schön und stark duftend.
Weiße Kerzen im Frühlingswald – die Pestwurz
Entdeckt am 22. März 2025 beim Lauf auf den Sulzkogel
Beim Laufen durch den noch kargen Frühlingswald sticht sie ins Auge – die weiße Pestwurz, deren junge Triebe fast wie kleine Kerzen aus dem Waldboden wachsen. Noch bevor ihre großen Blätter erscheinen, schieben sich die weißlich-grünen Blütenstände nach oben – ein faszinierender Anblick am Bachufer oder auf feuchten Waldlichtungen.
Burning News – brennende Nachrichten!
Die Brennnessel (Urtica dioica) ist für ihre vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bekannt, was ihr den Titel Heilpflanze des Jahres 2022 einbrachte.
Leber & Lunge
Gute Beispiele für die sogenannte „Signaturenlehre“: Leberblümchen und Lungenkraut.
Die Schlüsselblume: Frühlingsbote mit heilender Kraft
Die Schlüsselblume ist eine der ersten Frühlingsblumen, die ihre leuchtenden Blütenköpfe der Sonne entgegenstrecken. Doch die Primelart ist nicht nur schön anzusehen, sondern wird auch als Heilpflanze bei verschleimten Atemwegen eingesetzt.
Mädesüß – Der Namensgeber des Aspirin
Bild: Mädesüß mit süßem Mädel beim gemeinsamen Regenlauf im September im Bereich der Kläranlage Langenwang
„Goldruten-Lauf“: Gelbe Farbtupfen am Wegesrand
Gefunden am 19. August 2023 am Weg zur Malleistenalm und am 22.8.2023 am Radweg R5 in Langenwang
Die Fotopause beim Mountainbiken Richtung Malleistenalm kam gerade zur rechten Zeit…
Am Waldrand standen mehrere Goldruten – und zwar die Gattung der „echten Goldrute“ (Solidago virgaurea)